AUSBILDUNG HOCHVOLTTECHNIK

Termine: 25. Oktober 2025 | 22. November 2025 | 06. Dezember 2025

Elektro- und Hybridfahrzeuge stellen Einsatzkräfte vor neue Herausforderungen. In unserer Ausbildung lernen Sie, Hochvoltfahrzeuge sicher zu beurteilen, Gefahren richtig einzuschätzen und im Einsatzfall gezielt zu handeln.

Die Schulung umfasst den Aufbau von Hochvoltsystemen, Gefahrenbewertung, Freischaltmaßnahmen sowie moderne Löschverfahren. In sieben Praxisworkshops an echten Fahrzeugen wird das Wissen direkt angewendet – inklusive Arbeit mit Rettungskarten und digitalen Tools.

Bereiten Sie sich optimal auf Hochvolteinsätze vor – praxisnah und sicher.

AUSBILDUNG FÜR RETTUNGKRÄFTE

INHALTE

  • Aufbau eines Hochvoltsystems
  • Gefahren der einzelnen Komponenten
  • Erkennen und Beurteilen von Gefahren
  • Gefahren an der Einsatzstelle und Gefahrenabwehr
  • Relevante Vorgaben: DGUV 205-022 und VDA-Informationen
  • Freischaltung eines Hochvoltfahrzeugs (Praxis)
  • Sichtung von Hochvoltkomponenten (Praxis)
  • Löschverfahren bei Hochvoltfahrzeugen
  • Sieben Praxisworkshops an konventionellen und Hochvoltfahrzeugen
  • Arbeiten mit Rettungskarten, Rettungssoftware und Apps

ZIELGRUPPE

Feuerwehren, Rettungsdienste, THW und Polizei

VERANSTALTUNGSORT

Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
Saarländischer Kraftfahrzeug-Verband
Untertürkheimer Str. 2
66117 Saarbrücken

TERMIN + ZEITEN

Datum: 25. Oktober 2025 | 22. November 2025 | 06. Dezember 2025
Beginn/Dauer: 8:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
Referent: Trainer des Trainingszentrums des Saarländischen Kraftfahrzeug-Verbands

TEILNAHMEGEBÜHR

309,00 € zzgl. MwSt.


Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare, Schulungen, Trainings und Unterweisungen.

Die Teilnahmegebühr wird nach Anmeldung in Rechnung gestellt und ist spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn zu zahlen. Bei Verhinderung kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden.

Stornierungen sind bis 14 Tage vor dem Seminartermin kostenfrei möglich. Danach wird die volle Seminargebühr berechnet.